Vermeiden Sie diese Bereiche, wenn Sie Ihr Zuhause mit Dampf reinigen
HeimHeim > Blog > Vermeiden Sie diese Bereiche, wenn Sie Ihr Zuhause mit Dampf reinigen

Vermeiden Sie diese Bereiche, wenn Sie Ihr Zuhause mit Dampf reinigen

Jan 29, 2024

Die Dampfreinigung ist eine hervorragende Methode, um überall in Ihrem Zuhause makellose, desinfizierte Oberflächen zu erzeugen. Dampfwischer und Handdampfreiniger bieten eine einfache Bedienung sowie eine chemiefreie Reinigung für eine sichere und gesunde Wohnumgebung. Allerdings können die hohe Hitze und Feuchtigkeit dieser Geräte einige Materialien beschädigen. Aus diesem Grund gibt es einige Stellen in Ihrem Zuhause, an denen die Dampfreinigung mehr schaden als nützen kann.

Ein Dampfreiniger erhitzt Wasser und gibt dann unter Druck stehenden Dampf mit einer Durchschnittstemperatur von 245 Grad Fahrenheit ab. Es ist ein nützliches Verfahren, um Schmutz und Dreck zu schmelzen, Keime abzutöten und Allergene von den nicht porösen Oberflächen in Ihrem Zuhause zu entfernen. Allerdings können Hitze und Feuchtigkeit poröse Oberflächen beschädigen, darunter Holz-, Laminat- und Bambusböden sowie Naturstein- und polierte Betonböden. Aber das ist nicht alles. Nachfolgend finden Sie alle Bereiche, die Sie bei der Dampfreinigung überspringen sollten. Einige werden Sie vielleicht überraschen.

Böden aus Granit, Marmor und anderen Natursteinmaterialien sorgen für eine elegante Atmosphäre und eine langlebige Oberfläche in Ihrem Zuhause. Es mag verlockend sein, sie mit Dampf zu reinigen, aber die Dampfreinigung kann diesen Materialien schaden. Sie denken vielleicht, dass ein versiegelter Steinboden unempfindlich gegen Beschädigungen wäre. Allerdings kann der heiße Dampf die Versiegelung entfernen, wodurch der poröse Stein und die umgebende Fugenmasse anfällig für Schäden durch Feuchtigkeit und hohe Hitze werden. Die Hitze eines Dampfreinigers führt dazu, dass sich Naturstein ausdehnt und sich beim Abkühlen zusammenzieht. Durch diese Bewegung entstehen Risse und Grübchen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Naturstein Haarrisse aufweist, die weder sichtbar noch problematisch sind. Durch den Dampfdruck können sich diese Risse jedoch öffnen und ausdehnen. Darüber hinaus kann es zu Lochfraß und Abplatzungen der Steinoberfläche kommen. Wenn der Stein Eisen enthält, kann die Feuchtigkeit des Dampfes eine Oxidation auslösen, wodurch Verfärbungen oder Rostflecken entstehen, die die Schönheit Ihrer Böden beeinträchtigen. Manche Naturböden, wie zum Beispiel Travertin, weisen aufgrund der natürlichen Kalksteinbildung im Boden kleine Löcher auf. Diese Löcher werden bei der Herstellung der Bodenfliesen gefüllt, der Druck eines Dampfreinigers kann jedoch dazu führen, dass das Füllmaterial herausspringt. Dieser Zustand führt zu Rissen und einer Verschlechterung des Natursteins.

Wenn Sie Laminatböden in Ihrem Zuhause haben, sind Sie in guter Gesellschaft. Sie erfreuen sich bei Hausbesitzern großer Beliebtheit, da sie langlebig, gut aussehen und leicht zu reinigen sind. Allerdings sollten Laminatböden nicht mit Dampf gereinigt werden. Obwohl das Laminat über eine wasserabweisende Oberfläche verfügt, besteht das Innenmaterial aus Faserplatten. Hierbei handelt es sich um ein technisches Material aus Holzfasern, das durch die Feuchtigkeit und den Druck eines Dampfreinigers leicht beschädigt werden kann.

Durch die Dampfreinigung können Feuchtigkeit und Hitze durch die Fugen und unter die Oberfläche des Laminatbodens gelangen. Dadurch quillt der Bodenbelag auf und verzieht sich. Darüber hinaus kann es passieren, dass sich die Laminatoberseite von der inneren Faserplatte löst und die Fugen sich aufweiten. Sie sollten Ihre Böden mit einem Mikrofasermopp und einem speziell für diese Aufgabe entwickelten Sprühreiniger reinigen. Die wichtigste Richtlinie besteht darin, übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Daher ist es wichtig, die Hitze, den Druck und das Wasser, die bei der Dampfreinigung verwendet werden, zu vermeiden.

Dampfreiniger arbeiten mit einem System, bei dem Wasser über den Siedepunkt erhitzt wird und der entstehende Dampf mit starkem Druck herausgedrückt wird. Bei Hartholz-, Holzwerkstoff- und Bambusböden drückt der unter Druck stehende Dampf Wärme und Feuchtigkeit in die porösen Materialien. Dies bedeutet für diese Art von Böden eine Katastrophe, da es zu Verformungen und Knicken kommt. Sobald Wasser in das Holz- oder Bambusmaterial eindringt, quellen die Fasern im Inneren auf. Wenn die Fasern dann austrocknen, schrumpfen sie. Durch die ungleichmäßigen Quell- und Schwindprozesse kommt es zu Verformungen, die überall in den Dielen sichtbar sind, und ein verzogener Boden macht kostspielige Reparaturen oder einen Austausch erforderlich.

Man könnte meinen, dass die Dampfreinigung für einen versiegelten Boden sicher ist. Es besteht jedoch eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Feuchtigkeit durch die Fugen zwischen den Dielen eindringt. Um diese Oberflächen zu reinigen, ist es ratsam, einen Staubsauger und einen trockenen Staubwischer zur Hand zu haben. Wenn eine gründlichere Reinigung erforderlich ist, verwenden Sie einen feuchten (nicht nassen) Mikrofasermopp mit einem geeigneten Reinigungsmittel.

Die Dampfreinigung ist eine effiziente Möglichkeit, Oberflächen in Küchen und Badezimmern zu desinfizieren, ohne chemikalienhaltige Reinigungsmittel zu verwenden. Bei versiegelten Fliesen und Fugen ist dies ein praktischer und ungefährlicher Vorgang. Durch den Dampfreinigungsprozess werden jedoch nicht versiegelte Fliesen und Fugen beschädigt, was zu unschönen Wasserflecken führt. Die Hitze und der Druck eines Dampfreinigers können dazu führen, dass unversiegelter Fugenmörtel erodiert und abplatzt. Darüber hinaus wird Feuchtigkeit unter die Oberfläche gedrückt, was zu Schimmelbildung führen kann.

Stellen Sie vor der Verwendung von Dampf sicher, dass die Oberflächen gründlich versiegelt sind. Ein kürzlich verlegter Bodenbelag ist möglicherweise noch nicht versiegelt. Alternativ kann die Versiegelung alter Bodenbeläge gealtert und abgenutzt sein, sodass bestimmte Bereiche, insbesondere die Fugenmasse, gefährdet sind. Geschliffener Fugenmörtel ist besonders porös und anfällig für Schäden durch die Dampfreinigung. Farbige Fugenmörtel können durch diesen Vorgang ausbleichen. Wenn Sie Zweifel an der Festigkeit und Undurchlässigkeit haben, ist es eine sichere Vorgehensweise, auf die Dampfreinigung zu verzichten.

Angesichts der jüngsten Popularität moderner Industriedekore ist Beton die bevorzugte Bodenbelagsoption. Für gesunde Innenräume greifen viele Menschen auf polierten Beton als antiallergenes Material zurück. Die natürlichen Poren im polierten Beton werden mit Fugenmörtel verschlossen, wodurch eine glatte Oberfläche entsteht, die keine Allergene aufnimmt. Die Hitze und der unter Druck stehende Dampf eines Dampfbesens drücken jedoch die Fugenmasse heraus. Dies führt dazu, dass Schimmelsporen, Pollen, Hausstaubmilben und andere Allergene in den Poren des Betonbodens leben. Aus diesem Grund ist es am besten, polierten Beton nicht mit Dampf zu reinigen und am Reinigungstag einen Mikrofasermopp mit klarem, heißem Wasser zu verwenden.

Mit Epoxidharz beschichtete Betonböden halten einer Dampfreinigung stand, wenn Sie nur Wasser verwenden. Allerdings kann die Epoxidbeschichtung leicht beschädigt werden, wenn der Mischung Seife oder chemische Reinigungsmittel zugesetzt werden. Natürlich wird unversiegelter Beton seit langem als robustes Material für Außenanlagen sowie für Böden in Garagen und Kellern verwendet. Der Beton in diesen Bereichen ist so konstruiert, dass er Missbrauch standhält. Sie können daher gerne einen Dampfreiniger verwenden. Denken Sie daran, dass es leicht Feuchtigkeit aufnimmt. Stellen Sie daher sicher, dass das Material ausreichend Zeit hat, um vollständig auszutrocknen.

Vermeiden Sie am besten die Dampfreinigung von Kunststoffgegenständen, da diese schmelzen könnten. Die Dampfreinigung erfordert per Definition extreme Hitze, da sich das Wasser im Boiler der Maschine in Dampf umwandelt. Der heiße, unter Druck stehende Dampf kann Kunststoffgegenstände beschädigen und sie unbrauchbar machen. Darüber hinaus können beim Schmelzen von Kunststoff Chemikalien freigesetzt werden, die für Kinder und Erwachsene schädlich sind. Dazu gehört Bisphenol A (BPA), ein bekanntes Karzinogen. Darüber hinaus können die Dämpfe von schmelzendem Kunststoff Atembeschwerden, Hautreizungen, Kopfschmerzen und mehr verursachen.

Wenn Sie beabsichtigen, die Außenseite Ihres Autos mit einem Dampfreiniger zu reinigen, ist es ratsam, Vorsichtsmaßnahmen im Bereich der Kunststoffteile zu treffen. Laut Car Wash Country reduziert sich die hohe Hitze eines Dampfreinigers auf 160 Grad Fahrenheit, wenn Sie den Stab mindestens 15 cm von der zu reinigenden Oberfläche entfernt halten. Auf diese Weise können Sie jegliches Plastik oder Gummi an Ihrem Auto reinigen. Da die Fehlerquote jedoch groß ist, ist es möglicherweise am sichersten, diese zu vermeiden.

Wenn Sie den Innenraum Ihres Hauses reinigen, könnte es verlockend sein, die Polster- und Vorhangstoffe mit einem Dampfreiniger zu reinigen. Allerdings können die Hitze und die Feuchtigkeit eines Dampfreinigers vielen empfindlichen Textilien schaden. Dazu gehören Velours, Samt, Seide, Damast, Wildleder und Kunstleder. Wenn Sie auf der sicheren Seite sein möchten, ist es immer eine gute Idee, die Pflegehinweise auf dem Etikett dieser Artikel zu lesen.

Bevor Sie Ihre Vorhänge oder ein mit Stoff bezogenes Möbelstück mit Dampf reinigen, sollten Sie die Reinigungsmethode an einer kleinen, nicht sichtbaren Stelle testen. Dies kann die Rückseite eines Sofas oder die untere Ecke eines Vorhangpaneels sein. Bedenken Sie, dass die Dampfreinigung für jede Art von Velourspolsterung nicht sicher ist. Velours kann mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch und milder Seife und Wasser gereinigt werden. Allerdings verträgt es die hohe Hitze und Feuchtigkeit eines Dampfreinigers nicht. Dies gilt für alle empfindlichen Stoffe, die dazu neigen, einzulaufen, zu schmelzen oder Wasserflecken zu bilden.

Dampfreinigung ist keine praktikable Methode zur Desinfektion von Bereichen, die mit Farbe auf Wasserbasis beschichtet sind. Tatsächlich wird beim Upcycling von Möbeln die Verwendung von Dampf empfohlen, wenn Sie keine Abbeizmittel verwenden möchten. Durch die Hitze und Feuchtigkeit eines Dampfreinigers löst sich der Lack von der Oberfläche. Wenn die aufgeweichte Farbe Blasen bildet, können Sie sie leicht abkratzen und vermeiden so die Gefahr von trockenem Farbstaub und den Dämpfen von Abbeizmitteln.

Bemalte Möbel erfreuen sich in der Inneneinrichtung derzeit großer Beliebtheit. Obwohl es verlockend sein mag, Ihre lackierten Möbelstücke am Reinigungstag mit einem Dampfstoß zu besprühen, kann dies die Oberfläche beschädigen. Stattdessen können Sie lackierte Möbel bedenkenlos mit einem feuchten (nicht nassen) Tuch zusammen mit einem milden Reinigungsmittel und Wasser abwischen. Stellen Sie sicher, dass das Stück nicht zu nass wird, da sonst Wasserzeichen entstehen können.

Vermeiden Sie am besten Dampf, wenn Sie Materialien reinigen, die Feuchtigkeit aufnehmen. Dazu gehören sowohl die gestrichenen als auch die tapezierten Wände in Ihrem Zuhause. Trockenbau-, Rigips- und Gipswände können durch die Dampfreinigung Feuchtigkeit aufnehmen und zu Schäden führen. Es kann zu Verwerfungen und Knickungen sowie zu unschönen Wasserflecken an den Wänden kommen. Darüber hinaus kann die Feuchtigkeitsaufnahme durch Dampf zur Bildung von Schimmelpilzen führen. Wenn Sie Ihre gestrichenen Wände sicher abwischen möchten, verwenden Sie eine Lösung aus 2 bis 3 Esslöffeln weißem Essig, verdünnt in einer Gallone Wasser. Tränken Sie ein Tuch oder einen Schwamm und wringen Sie es gründlich aus, bevor Sie die Wand abwischen.

Vermeiden Sie die Dampfreinigung von Fußböden, Möbeln und anderen Gegenständen aus Faser- und Spanplatten. Diese Materialien werden aus Holzfasern hergestellt, nehmen daher Feuchtigkeit auf und neigen zum Quellen und Verziehen. Zudem können Dinge aus Papier und Pappe der Hitze und Feuchtigkeit eines Dampfreinigers nicht standhalten. Dazu gehören Tapeten und Kunstwerke.

Es ist eine bekannte Tatsache, dass Wasser und Elektronik nicht zusammenpassen. Ein Dampfreiniger gibt Dampf mit hoher Hitze und hohem Druck ab. Dadurch wird Feuchtigkeit aus dem Dampf in das zu reinigende Objekt gedrückt. Wasser kann zu Korrosion elektronischer Teile, beispielsweise einer Leiterplatte, führen. Letztendlich beschädigt Korrosion das Gerät und macht es funktionsunfähig.

Das bedeutet, dass die Dampfreinigung für elektrische Komponenten in Ihren Geräten sowie für die elektronischen Geräte in Ihrem Zuhause ein Tabu ist. In den meisten Haushalten ist die Liste umfangreich und umfasst Fernseher, Fernbedienungen, Computer, Monitore, Tablets, Spielgeräte, Haartrockner, Elektrowerkzeuge und mehr. Wenn Sie das Innere Ihres Ofens oder Kühlschranks mit Dampf reinigen möchten, ist es wichtig, den Dampf von den elektrischen Komponenten dieser Geräte fernzuhalten. Darüber hinaus sollten Sie Vorsicht walten lassen, wenn Sie Ihr Auto mit einem Dampfreiniger reinigen. Halten Sie den Dampf von der Elektronik im Fahrzeuginnenraum fern.